News
Projektstart LeNa Shape (2021 bis 2023)
"Forschen in gesellschaftlicher Verantwortung – Gestaltung, Wirkungsanalyse, Qualitätssicherung“
Im April 2021 startete das Projekt LeNa Shape, welches erstmalig im internationalen Kontext erforscht, ob und wie das Prinzip „Forschen in gesellschaftlicher Verantwortung“ Forschungsprozesse und -projekte hinsichtlich Qualität, Wirkung und Motivation der Forschenden verändert. Ziel ist damit das Prinzip „Forschung in gesellschaftlicher Verantwortung“ zugunsten einer nachhaltigen Entwicklung zukünftig als selbstverständlichen Teil der Forschungspraxis zu qualifizieren. LeNa Shape zeichnet sich durch eine wissenschaftlich begleitete Implementierung des LeNa-Reflexionsrahmens aus, welcher Ergebnis des BMBF-geförderten Projekts „LeNa” (Laufzeit: 2013 bis 2016) ist.
LeNa Shape setzt sich aus zwei wissenschaftlichen Modulen zusammen: LeNa Move fördert die Bekanntheit und Umsetzung des LeNa-Reflexionsrahmens in der Wissenschaftscommunity durch die Entwicklung zielgerichteter und motivierender Formate, die konkrete Bedürfnisse sowie institutionelle Rahmenbedingungen von Forschenden berücksichtigen und mit modernen Tools Hemmnisse überwinden. Im Modul LeNa Value werden, unter Berücksichtigung des wissenschafts-theoretischen und -politischen Kontexts, fortschrittliche Kriterien für die Qualität von Forschung („Exzellenz“) sowie eine Methodik (Metriken und Indikatoren) für die Analyse der Wirkung von Forschung auf die Realisierung einer global nachhaltigeren Entwicklung erarbeitet.
4th Symposium "Sustainability In Science" (SISI)
"Is freedom an obligation?! What sustainability means for science"
The question of how sustainability can be implemented in science in concrete terms were discussed by researchers, teachers, administrative staff and students at the 4th Symposium on "Sustainability in Science" (SISI) on 17 July 2018 at the Ludwig Maximilian University in Munich.
Five years after the first SISI symposium, the aim of the 2018 conference was to take a critical yet constructive look at the results so far and to discuss perspectives for the future. What new questions have arisen during the implementation of the individual research and practice projects and what are the approaches to solving them? Various workshops provided the opportunity for directly sharing experience.