Im Rahmen des LeNa Prozesses - Leitfaden für Nachhaltigkeitsmanagement in außeruniversitären Forschungsorganisationen - wurde ein Reflexionsrahmen für Forschende erarbeitet, dessen Anliegen es ist, Wissenschaftler:innen bei der nachhaltig, gesellschaftlich verantwortungsvollen Konzeption ihrer Forschungsprozesse zu unterstützen. Als Teilnehmende an unserem Workshop seid Ihr Anwendungstester und könnt Eure eigenen Forschungsvorhaben anhand der vordefinierten Reflexionskriterien auf gesellschaftliche Verantwortung prüfen sowie Anregung zur nachhaltigeren Ausrichtung Eurer Forschungsaktivitäten erhalten. Durch Eure Teilnahme ermöglicht Ihr uns zudem die Durchführung eines Praxistests und die Erörterung von Verbesserungspotenzialen, sodass der Reflexionsrahmen langfristigen Einzug in die Wissenschaftslandschaft halten kann.
Für die praxisnahe Anwendung des Reflexionsrahmens ermutigen wir Euch, eigene Forschungsprojekte als Praxisbeispiele einzureichen. Hierzu findet Ihr in der Anmeldemaske Felder für die von uns zunächst benötigten Informationen. Euer Projekt solltet Ihr uns bei einem gemeinsamen Vorbereitungsgespräch vorstellen können. Die ausgewählten Projekte werden im Workshop gemeinschaftlich bearbeitet, sodass Euch die Möglichkeit geboten wird, die nachhaltig, gesellschaftlich verantwortungsvolle Ausrichtung Eures Forschungsvorhabens mit anderen Wissenschaftler:innen zu diskutieren.
Am Ende der Veranstaltung ist Zeit eingeplant, um die Kriterien des Reflexionsrahmens auf individuelle Forschungsvorhaben anzuwenden. Deshalb können und sollen alle Teilnehmenden unabhängig von der Möglichkeit zur Einreichung eines Fallbeispiels, ein eigenes aktuelles Forschungsthema mit in die Veranstaltung bringen.
Zusätzliche Informationen zu Forschen in gesellschaftlicher Verantwortung sind hier abrufbar.
Für weiterführende Informationen zum LeNa Reflexionsrahmen könnt Ihr hier klicken.
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und stehen Euch bei Rückfragen sehr gerne per e-Mail zu Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen der LeNa Shape Verbundpartner
Termine:
- 27./28. April 2022 // Fraunhofer-Gesellschaft (virtuell jeweils 9:00 - 12:30 Uhr)
- 12./13. Mai 2022 // Helmholtz-Gemeinschaft (virtuell jeweils 9:00 - 12:30 Uhr)
-01. Juni 2022 // Leibniz-Gemeinschaft, Veranstaltungsort: Geschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft, Berlin (10:00 - 17:00 Uhr)
- 20./21. Juni 2022 // Fraunhofer-Gesellschaft (virtuell jeweils 9:00 - 12:30 Uhr)
- 03./04. November 2022 // Leibniz-Gemeinschaft, Fraunhofer Gesellschaft, Helmholtz-Gemeinschaft (virtuell jeweils 9:00 - 12:30 Uhr) - ENGLISCH
- 21./22. November 2022 // Max-Planck-Gesellschaft (virtuell jeweils 9:00 - 12:30 Uhr) - ENGLISCH
- 30. November/1. Dezember 2022 // Leibniz-Gemeinschaft, Fraunhofer Gesellschaft, Helmholtz-Gemeinschaft (virtuell jeweils 9:00 - 12:30 Uhr) - ENGLISCH
Weitere Termine für den Winter folgen in Kürze.
Hinweis: Bitte jeweils möglichst bis 12 Tage vor den aufgeführten Veranstaltungen registrieren.