Gebäude und Infrastrukturen

Rückbau und Entsorgung

Rückbauprozesse mit dem Ziel, Stoffkreisläufe zu schließen unter besonderer Berücksichtigung des Gesundheits- und Umweltschutzes systematisch planen und gestalten

Was ist damit gemeint?

Am Ende des Lebenszyklus von Bauwerken oder Bauteilen steht deren Rückbau sowie die Verwertung von Reststoffen (Recycling) oder die Deponierung von Bau- und Abbruchabfällen. Ausgeführt werden Rückbau- und Entsorgungsprozesse.

Auf die Art von Rückbau und Entsorgung wird bereits bei der Planung Einfluss genommen. Das Schaffen von Voraussetzungen für eine sortenreine Trennung der anfallenden Reststoffe entscheidet beispielsweise darüber, ob ein Recycling im Sinne einer stofflichen und thermischen Verwertung stattfinden kann oder ein entsprechender Bedarf an Deponievolumen gegeben ist. Das Recycling von Bauteilen und Baustoffen führt nicht nur zur Einsparung von Deponieraum, Rohstoffen und Produktionsenergie, sondern auch zu damit einhergehenden Kostensenkungen bei Rückbau und Entsorgung. Mit der Ausführung von Abbrucharbeiten treten sowohl Wirkungen auf die Mitarbeiterschaft, ggf. die Nachbarschaft (u.a. Staub, Lärm, Erschütterungen im Zusammenhang mit Arbeiten und Transporten) als auch die lokale Umwelt auf. 

Aufgaben im Handlungsfeld Rückbau und Entsorgung umfassen die Vorbereitung und Begleitung von Rückbauarbeiten. Dies beinhaltet unter anderem: 

  • Einhaltung des Grundsatzes „Weiternutzung vor Verwertung vor Beseitigung“
  • Prüfung von Varianten für Umbauten sowie der Möglichkeiten zur Umnutzung existierender Gebäude
  • Prüfung von Möglichkeiten zur Wieder- und Weiterverwendung von Gebäude­teilen
  • Erarbeitung und Umsetzung von Recycling- und Rückbaukonzepten
  • Fachgerechte Rückbauarbeiten im Hinblick auf Umwelt- und Gesundheitsschutz

Wie kann eine Umsetzung in Forschungsorganisationen aussehen?

  • Berücksichtigung von Rückbau- und Recyclingmöglichkeiten, langlebigen Konstruktionen mit hoher Flexibilität sowie Anpassungs- und Umnutzungsfähigkeit bereits in der Planung
  • Sortenreine Trennung der Bauabfall­fraktionen
  • Analyse der verfügbaren technischen Verfahren zur Verwertbarkeit von Baustofffraktionen, Auswahl und Anwendung zweckmäßiger Verfahren
  • Prüfung der Wieder- und Weiterverwertbarkeit bei Rückbaumaßnahmen
  • Konsequente sortenreine Trennung der Materialien beim Abriss/selektiven Rückbau
  • Vorherige Prüfung der Gebäude auf Altlasten via Bauwerksdiagnose
  • Renaturierung frei werdender Flächen

Weiterführende Informationen

Standards

  • AbfRRL 
  • BaustellV 
  • KrWG
  • ProgRess
  • SiGePlan
  • städtische Satzungen 
  • VDI 2074 
  • VDI 6210 

Nachhaltigkeits-
berichterstattung

GRI-Indikatoren

  • Ökonomie: EC 2, 7, 8 
  • Ökologie: EN 1, 2, 5, 6, 8–10, 15–26, 29, 31
  • Gesellschaft: SO 1, 2, 8; PR 2, 9