Forschung
Die fact sheets wurden im Sinne von Handlungsanleitungen und vertiefenden Informationen zu den einzelnen Themen der Handlungsfelder entwickelt und weisen auf weiterführende Literatur und Standards hin.
Hier finden Sie alle fact sheets, die den Handlungsfeldern im Funktionsbereich Forschung zugeordnet werden. Eine kurze Zusammenfassung informiert über den Inhalt. Jedes fact sheet steht als PDF zum Download zur Verfügung.
Ethik
Handlungsfeld Forschen in gesellschaftlicher Verantwortung
Ethische Konfliktpotenziale im Forschungsprozess können nicht nur aus möglichen Folgen der Forschungsergebnisse resultieren, sondern auch aus der Wahl der Forschungsfragen, der Methoden, der Kooperationspartner sowie der Verwendung der Ergebnisse. Generell gilt es, sich mit unterschiedlichen Wertvorstellungen auseinanderzusetzen, um im Forschungsprozess „das gute moralische Handeln“ sicherzustellen. Wichtig ist die Berücksichtigung ethischer Fragen, wenn die Forschungsziele den Wertvorstellungen vieler Menschen widersprechen.
Integrative Herangehensweise
Handlungsfeld Forschen in gesellschaftlicher Verantwortung
Eine integrative Herangehensweise bezieht die für den Forschungsgegenstand relevanten Aspekte und Wechselwirkungen systematisch ein. Sie erfordert zunächst die Identifikation relevanter Elemente, die sich z.B. aus dem Zusammenspiel verschiedener wirtschaftlicher/ gesellschaftlicher Teilsysteme und Akteure oder wissenschaftlicher Disziplinen ergeben können. Darauf aufbauend sind Wechselwirkungen zwischen Teilsystemen auf der räumlichen und zeitlichen, der analytischen oder der methodischen Ebene zu beachten.
Interdisziplinarität
Handlungsfeld Forschen in gesellschaftlicher Verantwortung
Interdisziplinäre Forschung repräsentiert einen Forschungsmodus, der Ansätze und Methoden aus verschiedenen Disziplinen kombiniert. Er ermöglicht Lösungsansätze für komplexe gesellschaftliche Probleme, die rein disziplinär nicht möglich wären. Wesentliche Herausforderungen bei der Kombination des Fachwissens der Geistes- und Sozialwissenschaften einerseits und der Natur- und Ingenieurwissenschaften andererseits entstehen durch die unterschiedlichen disziplinären Paradigmen und daraus resultierenden Fachsprachen.
Nutzerorientierung
Handlungsfeld Forschen in gesellschaftlicher Verantwortung
In einem gesellschaftlich verantwortlichen Forschungsprozess ist es notwendig, denjenigen Akteursgruppen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik oder Gesellschaft einzubeziehen, die potenzielle Nutzer der zu erarbeitenden Forschungsergebnisse sind. Die Nutzung bezieht sich auf verschiedene, z.T. mittelbare Folgeprozesse: die wissenschaftliche Verwertung der Ergebnisse, die Vermarktung neu entwickelter Produkte oder die Integration von Empfehlungen und Konzepten in Politik, Wirtschaft oder Alltagsleben.
Download Fact Sheet
Reflexion von Wirkungen
Handlungsfeld Forschen in gesellschaftlicher Verantwortung
Die möglichen Wirkungen von Forschung für die Gesellschaft und Umwelt sollten im gesamten Forschungsprozess betrachtet werden. Das schließt die Auswirkungen, die sich aus der Wahl des Forschungsgegenstands bzw. der -strategie, der Gestaltung des Forschungsprozesses und der Anwendung der Ergebnisse ergeben können, ein. Die Abschätzung möglicher Wirkungen kann vor oder nach dem Forschungsprozess (ex-ante oder ex-post) erfolgen und sollte ebenfalls die möglichen Folgen des Nichtforschens einbeziehen.
Download Fact Sheet
Transdisziplinarität
Handlungsfeld Forschen in gesellschaftlicher Verantwortung
Transdisziplinäre Forschung integriert Praxiswissen wissenschaftsexterner Akteure – z.B. Unternehmen, die öffentliche Hand oder Betroffenengruppen - in den Forschungsprozess. Sie strebt eine Erweiterung und letztlich Synthese dieser Wissensbestände an. Durch den Einsatz partizipativer Methoden sowie die Rückkopplung an gesellschaftliche Diskurse werden praxisrelevante Forschungsbedarfe identifiziert und entsprechende Lösungen in Kooperation zwischen Wissenschaft und Praxisakteuren entwickelt.
Download Fact Sheet
Umgang mit Komplexität und Unsicherheiten
Handlungsfeld Forschen in gesellschaftlicher Verantwortung
Risiken und Wissensunsicherheiten in komplexen Systemen sollen in Forschungsprozessen angemessen berücksichtigt und bzgl. der Forschungsfrage, der angewandten Methoden und Ergebnisse reflektiert werden. Der Umgang mit unsicherem Wissen kann beispielsweise durch Methoden der Modellierung oder der Szenarienanalyse unterstützt werden.
Reflexionsrahmen
Forschen in gesellschaftlicher Verantwortung
Das Gesamtwerk mit Einleitungsteil und allen acht Kriterien