Organisationsführung
Die fact sheets wurden im Sinne von Handlungsanleitungen und vertiefenden Informationen zu den einzelnen Themen der Handlungsfelder entwickelt und weisen auf weiterführende Literatur und Standards hin.
Hier finden Sie alle fact sheets, die den Handlungsfeldern im Funktionsbereich Organisationsführung zugeordnet werden. Eine kurze Zusammenfassung informiert über den Inhalt. Jedes fact sheet steht als PDF zum Download zur Verfügung.
Nutzerintegration
Handlungsfeld Partizipative Organisationsentwicklung
Eine zukunftsorientierte Liegenschaftsentwicklung ermöglicht den Anspruchsgruppen über ausgewählte Kommunikations- und Beteiligungsformate aktive Teilhabe an der Planung und baulichen Gestaltung sowie dem Betrieb und der Bewirtschaftung von Gebäuden. Die wesentlichen Bedingungen für eine erfolgreiche Nutzerintegration sind die Auswahl und Mobilisierung der relevanten Akteure, eine klare Zielsetzung für die Konsultation der Akteure sowie die Bereitstellung von ausreichenden Ressourcen. Da ein frühzeitiger Einbezug der Anspruchsgruppen nutzbare Handlungsspielräume eröffnet und Konflikten vorbeugt, ist für erfolgreiche Beteiligungsformate eine systematische Integration der Anspruchsgruppen in Projektmanagement und -entwicklung von Beginn an erforderlich. Neben der reinen Information fördern Partizipationsangebote die Umsetzung eines transparenten Prozesses, in dem ein Mitgestalten und -entscheiden möglich ist. Die Sensibilisierung für unterschiedliche Sichtweisen setzt dabei einen gegenseitigen Lernprozess in Gang, in dem gemeinschaftlich tragbare Lösungsansätze in Form von Strategien, Konzepten oder Maßnahmen hervorgebracht werden. Gerade Forschungsorganisationen weisen die Besonderheit auf, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich motiviert und engagiert einbringen möchten und je nach Fachdisziplin auch ihre Kenntnisse und Erfahrungen einbringen können und wollen. Der Prozess der Nutzerintegration, der insbesondere bei Sanierung im laufenden Gebäudebetrieb unverzichtbar ist, sollte selbst mit besonderer Sorgfalt geplant und umgesetzt werden.
Organisationsentwicklung
Handlungsfeld Partizipative Organisationsentwicklung
Organisationsentwicklung ist ein längerfristiger, partizipativer Entwicklungs- und Veränderungsprozess von Organisationen und der in ihr tätigen Menschen. Die gesteuerte Veränderung von Strategien, Prozessen, Strukturen sowie der Kultur von Organisationen wird unter dem Begriff „Change Management" gefasst. Die veränderten Anforderungen an Forschungsorganisationen in den letzten Dekaden zum Beispiel an das Management (New Public Management) oder die Wissensproduktion bei Beibehaltung des Referenzsystems der Disziplin stellt eine Organisationsentwicklung vor komplexe Herausforderungen. Dabei ist Organisationsentwicklung als Selbstreflexions- und Aushandlungsprozess im Rahmen des organisationalen Lernens unter aktiver Beteiligung der Führungskräfte und der Beschäftigten zu verstehen. In Zusammenarbeit mit dem Personalmanagement können Veränderungen in organisationsverträglicher Weise partizipativ implementiert und auch nachhaltigkeitsbezogene Ziele der Organisation einbezogen werden.
Personalstrategie
Handlungsfeld Integrative Strategieplanung
Die Personalstrategie bildet einen Rahmen für ein zukunftsorientiertes und sozialverträgliches Personalmanagement, das die aktuellen Herausforderungen und künftigen Entwicklungen im Blick hat. Es berücksichtigt sowohl die strategischen und nachhaltigkeitsbezogenen Ziele der Organisation sowie die lebensphasenorientierten Entwicklungs- und Qualifizierungsbedürfnisse des Personals. In der Strategie sind wichtige organisationsspezifische Themenfelder für das Personal und die Organisation identifiziert und integriert sowie Entscheidungsprozesse und Zuständigkeiten festgelegt. Strategisch ist das Personalmanagement sowohl service- und dienstleistungsorientiert als auch aktiv gestaltend für die Weiterentwicklung von Personalthemen aufgestellt. Das Personalmanagement ist ein wichtiger strategischer Partner für die Leitung und die Umsetzung der Organisationsziele.