Fact Sheets

Unterstützende Prozesse

Die fact sheets wurden im Sinne von Handlungsanleitungen und vertiefenden Informationen zu den einzelnen Themen der Handlungsfelder entwickelt und weisen auf weiterführende Literatur und Standards hin.

Hier finden Sie alle fact sheets, die den Handlungsfeldern im Funktionsbereich Unterstützende Prozesse zugeordnet werden. Eine kurze Zusammenfassung informiert über den Inhalt. Jedes fact sheet steht als PDF zum Download zur Verfügung

Internationalität

Internationale Kooperationen und Vernetzung gehören konstitutiv zum wissenschaftlichen Arbeiten und sind daher im Wissenschaftssystem in vielfältigen Formen bereits fest verankert. Sie haben in den letzten Jahrzehnten eine weitere Stärkung und Intensivierung insbesondere im europäischen Forschungsraum (zum Beispiel durch die EU-Forschungsrahmenprogramme,  Horizon 2020 etc.) sowie durch gezielte Internationalisierungsstrategien von Forschungseinrichtungen erfahren.  Wissenschaftlicher Personalaustausch durch Auslandsaufenthalte des deutschen Personals sowie durch Gewinnung ausländischer exzellenter Wissenschaftler/innen für zum Beispiel Gastaufenthalte in den Forschungsorganisationen ist ein wichtiges Ziel, das die internationale Vernetzung befördert. Das Personalmanagement hat die Aufgabe, die internationalen Aktivitäten mit steuerlichen sowie arbeits-, versicherungs- und aufenthaltsrechtlichen Kompetenzen zu unterstützen und zu begleiten.  Konkrete Maßnahmen  zur Operationalisierung dieser Maßnahmen werden in den jeweiligen fact sheets (zum Beispiel Diversität, Personalentwicklung) beschrieben.

Download Fact Sheet

Masterplan

Ein Masterplan ist ein informelles Planungsinstrument im Sinne einer Rahmen- oder Leitplanung. Er ist ein zentrales Werkzeug zur Kommunikation von Zielen, Leitpositionen nach innen (Leitungsfunktionen, Beschäftigte, Neumitglieder etc.) und außen (kommunale Entscheidungsträger, Kooperationspartner, Zuwendungsgeber etc.). Er befasst sich mit Strategien und Handlungsvorschlägen für die Gestaltung bzw. Weiterentwicklung eines Standortes oder einer Liegenschaft. Es besteht eine enge Wechselwirkung mit dem Struktur- und Entwicklungsplan der Organisation, aus dem sich ein Bedarf für die Entwicklung, Gestaltung und räumliche Ordnung der Liegenschaft ergibt. Dies ist ein dynamischer Prozess – ein Masterplan sollte daher fortschreibungsfähig ausgestaltet werden. Mit dem Ziel einer strukturierten und zukunftsfähigen Liegenschaftsentwicklung werden mit dem Masterplan Richtlinien für die langfristige, integrale räumliche Entwicklung eines Standortes unter Berücksichtigung von städtebaulichen und landschaftsplanerischen Rahmenplänen beschrieben. Mithilfe des Masterplans sollen die räumlichen Beziehungen und die funktionale Gliederung der Forschungsinfrastrukturen geklärt und beschrieben werden.

Download Fact Sheet

Nachhaltige Beschaffung

Aspekte der Nachhaltigkeit lassen sich nicht nur beim Planen und Bauen sondern auch beim Bewirtschaften berücksichtigen. „Nachhaltige Beschaffung“ in der Nutzungsphase beschreibt die Deckung des Bedarfs an Sachmitteln und Leistungen, die zur ordnungsgemäßen Erfüllung der Aufgaben einer Organisation benötigt werden unter Berücksichtigung von ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekten. Grundlage der Vergabe im Wettbewerb sind wirtschaftliche Maßstäbe: Preis und Leistung verschiedener Angebote werden miteinander verglichen, das wirtschaftlichste Angebot ausgewählt. Bei der nachhaltigen Beschaffung sind   neben weiteren Kriterien wie Funktionalität, Qualität, Ästhetik   Folgebelastungen, die dem Beschaffenden selbst (z. B. in Form von Verbrauchs- und Betriebskosten) oder der Allgemeinheit (z. B. Aufwendungen zur Behebung von Umweltschäden) entstehen können, für die Bewertung von Produkten und Dienstleistungen relevant. 

Download Fact Sheet