Verbundprojekt LeNa Shape
Ziele
Im Projekt LeNa Shape wird erstmalig im internationalen Kontext erforscht,
ob und wie das Prinzip „Forschen in gesellschaftlicher Verantwortung“
die Forschungsprozesse und -projekte hinsichtlich Qualität, Wirkung und
Motivation der Forschenden verändert. Die drei Gesamtziele des Vorhabens lauten:
-
Analyse der Gelingensbedingungen für „Forschen in gesellschaftlicher Verantwortung“
-
Förderung der Bekanntheit und Umsetzung des LeNa-Reflexionsrahmens
„Forschen in gesellschaftlicher Verantwortung“ in der
Wissenschaftscommunity durch die Entwicklung zielgerichteter
und motivierender Formate -
Analyse und Berücksichtigung der konkreten Bedürfnisse sowie
institutionellen Rahmenbedingungen von Forschenden und
Überwindung von Hemmnissen mit digitalen und analogen Tools
Die Ergebnisse werden in einem Positionspapier mit Vorschlägen zur
Weiterentwicklung des Wissenschaftssystems zusammengefasst.
Selbstverständnis
Was ist der Ansatz von LeNa Shape? Selbstverständnis von LeNa Shape
Projektstruktur
Dafür sind im Projekt LeNa Shape Arbeiten in zwei wissenschaftlichen Modulen (LeNa Move und LeNa Value) vorgesehen. Ihre Ergebnisse stehen in enger Wechselwirkung und werden im Projekt vom Management Board als zentraler Vernetzungsinstanz integriert und für die Umsetzung vorbereitet.
In das Management Board entsenden die beteiligten Module und Verbundforschungspartner gleichberechtigt Mitglieder. LeNa Move fördert die Bekanntheit und Umsetzung des LeNa-Reflexionsrahmens (Download hier) in der Wissenschaftscommunity durch die Entwicklung zielgerichteter und motivierender Formate, indem mit modernen Tools Anwendungshemmnisse überwunden werden. Ziel von LeNa Value ist es, unter Berücksichtigung des wissenschaftstheoretischen und -politischen Kontexts fortschrittliche Kriterien für die Qualität von Forschung („Exzellenz“) sowie eine Methodik zu erarbeiten, um die Wirkung von Forschung auf die Realisierung einer global nachhaltigeren Entwicklung zu analysieren.
Ergebnisse
Die Ergebnisse beider Module werden in das Wissenschafts- und Innovationssystem transferiert, in den Forschungsprozessen verankert und so verwertet. Sie werden in einem eigenen Format, dem „LeNa Summit“ präsentiert und mit der Fachwelt diskutiert. Der Summit ist ein neues Element von LeNa Shape, da er kein Präsentations-, sondern ein „Ausprobierformat“ darstellt und wissenschaftliche Ergebnisse wie z. B. die Prototypen des individuellen Begleiters erprobt werden können. Damit können wissenschaftliche Stakeholder unmittelbar auf Forschung reagieren und den weiteren Forschungsweg beeinflussen.
Forschungsergebnisse als Kernbotschaften:
-
Die Wissenschaft ist bereit für die Annahme ihrer gesellschaftlichen Verantwortung.
-
Frühzeitige Reflexion der Wirkung von Forschung verbessert die Möglichkeit der Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung.
-
LeNa stellt Kriterien für Forschen in gesellschaftlicher Verantwortung bereit. Ihre Anwendung ist komplex.
-
Erstmals wird diese Anwendung mit zielgruppengerechten, digitalen und analogen Tools für Organisationen und Forschende vereinfacht.
-
Freiheit und Verantwortung der Wissenschaft sind zwei Seiten derselben Medaille.
-
Das Exzellenverständnis sollte weiterentwickelt werden: Forschung kann nur dann exzellent sein, wenn sie ihre gesellschaftliche Verantwortung wahrnimmt.
-
Alle sechs Ebenen der LeNa-Pyramide für Gelingensbedingungen müssen zur Weiterentwicklung des Wissenschaftssystems adressiert werden.
-
Die drei Umsetzungsebenen 1. Einzelne Forschende, 2. Organisationen und Forschungseinrichtungen sowie 3. Institutionen (Politik, Fördergeber) müssen gemeinsam angegangen werden.
-
Wenn Forschung gesellschaftliche Wirkung erzeugen möchte, dann verbessert frühzeitige Wirkungsabschätzung die Wirkungskompetenz.
-
Wissenschaffende werden durch LeNa zur strategischen Planung von Wirkung befähigt.
Projektstruktur
Projektteam
Hier finden Sie eine Übersicht des LeNa Shape Projektteam
Historie zu LeNa Projekt (2013-2016).