Handreichung

Die Handreichung als PDF-Dokument beinhaltet zusätzlich Grundprinzipien und Prozesse des Nachhaltigkeitsmanagements.

Download PDF

Erklärfilm

Ein dreiminütiger Film erklärt anschaulich Vision und Ziele von LeNa als gemeinsame Basis für verantwortliches Handeln.

Reflexionsrahmen

Das PDF-Dokument beinhaltet zusätzlich Informationen für Forschen in gesellschaftlicher Verantwortung

 Download PDF

Personalmanagement

Das PDF-Dokument beinhaltet zusätzlich Informationen für nachhaltiges Personalmanagement.

Aktuelles

Projektstart LeNa Shape (2021 bis 2023)

"Forschen in gesellschaftlicher Verantwortung – Gestaltung, Wirkungsanalyse, Qualitätssicherung“

Im April 2021 startete das Projekt LeNa Shape, welches erstmalig im internationalen Kontext erforscht, ob und wie das Prinzip „Forschen in gesellschaftlicher Verantwortung“ Forschungsprozesse und -projekte hinsichtlich Qualität, Wirkung und Motivation der Forschenden verändert. Ziel ist damit das Prinzip „Forschung in gesellschaftlicher Verantwortung“ zugunsten einer nachhaltigen Entwicklung zukünftig als selbstverständlichen Teil der Forschungspraxis zu qualifizieren. LeNa Shape zeichnet sich durch eine wissenschaftlich begleitete Implementierung des LeNa-Reflexionsrahmens aus, welcher Ergebnis des BMBF-geförderten Projekts „LeNa” (Laufzeit: 2013 bis 2016) ist.

LeNa-Reflexionsrahmen

LeNa Shape setzt sich aus zwei wissenschaftlichen Modulen zusammen: LeNa Move fördert die Bekanntheit und Umsetzung des LeNa-Reflexionsrahmens in der Wissenschaftscommunity durch die Entwicklung zielgerichteter und motivierender Formate, die konkrete Bedürfnisse sowie institutionelle Rahmenbedingungen von Forschenden berücksichtigen und mit modernen Tools Hemmnisse überwinden. Im Modul LeNa Value werden, unter Berücksichtigung des wissenschafts-theoretischen und -politischen Kontexts, fortschrittliche Kriterien für die Qualität von Forschung („Exzellenz“) sowie eine Methodik (Metriken und Indikatoren) für die Analyse der Wirkung von Forschung auf die Realisierung einer global nachhaltigeren Entwicklung erarbeitet.

4. Symposium „Nachhaltigkeit in der Wissenschaft“ (SISI)

"Freiheit verpflichtet?! Was Nachhaltigkeit für die Wissenschaft bedeutet"

Die Frage, wie Nachhaltigkeit in der Wissenschaft konkret umgesetzt werden kann, diskutieren Forschende, Lehrende, Mitarbeiter aus der Verwaltung und Studierende beim 4. Symposium "Nachhaltigkeit in der Wissenschaft" (SISI) am 17. Juli 2018 in den Räumen der Ludwig-Maximilians-Universität in München.

Fünf Jahre nach dem ersten SISI-Symposium ist das Ziel der diesjährigen Konferenz, sich kritisch-konstruktiv mit den bisherigen Ergebnissen auseinanderzusetzen und Perspektiven für die Zukunft zu diskutieren. Welche Fragen sind bei der Umsetzung der einzelnen Forschungs- und Praxisprojekte neu entstanden und was gibt es für Lösungsansätze? In verschiedenen Workshops gibt es die Möglichkeit zum konkreten Austausch.

zur Website